top of page
Kinder mit Studex-Ohrstecker

Entdecken Sie das weltweit führende Ohrlochstech-System Studex75 bei Zeitform in Bielefeld.

Über 30 Jahre Erfahrung im Ohrlochstechen.

Ohrlochstechen in Bielefeld


Sanftes Stechen mit Studex75

Studex75

Die Vorteile.

Studex75 garantiert absolute Sauberkeit und steriles Ohrlochstechen. Auch Kinder verspüren bei dieser gewebeschonenden Methode so gut wie keinen Schmerz, da die Löcher gestochen und nicht geschossen werden.
 

Schmerzfreies Stechen

Vor dem Stechen wird die Stelle des Steckers mit einem Stift genau markiert.

So können Sie die Position des Ohrteckers leicht erkennen.
 

Punktgenaues  Stechen

Jeder Erstohrstecker ist steril verpackt und wird erst kurz vor dem Stechen geöffnet.
 

Sterile Einmalkartuschen

Der Stechvorgang ist nahezu geräuschlos. Es wird nicht mit einer Pistole geschossen, sondern Sie hören nur ein leises Klackgeräusch.
 

Nahezu geräuschlos

Der Stechvorgang ist nahezu geräuschlos. Es wird nicht mit einer Pistole geschossen, sondern Sie hören nur ein leise Klackgeräusch.
 

Antiallergisch und hautfreundlich

 

Sie können unter verschiedenen Motiven wählen. Kleine Kugeln, Stein- oder Perlohrstecker oder kindgerechte Ohrstecker mit Blumen- oder Tiermotiven, die Auswahl ist vielfältig.

Erstohrstecker in tollen Designs

 

Der Stechvorgang

So stechen wir Ihre Ohrlöcher

01

Reinigen der Ohrläppchen

Reinigen der Ohrläppchen

Die Ohrläppchen werden von beiden Seiten gründlich mit einem Alkoholtupfer gereinigt. Der Alkoholreiniger wirkt 30 Sekunden ein und trocknet.

02

Markieren der Ohrlochposition

Markieren der Ohrlochposition

Mit einem Markierstift wird die Stelle gekennzeichnet, an der später der Ohrstecker sitzen wird.

03

Begutachtung der Ohrlochposition

Begutachtung der Ohrlochposition

Betrachten Sie die markierte Stelle im Spiegel und stimmen Sie zu, wenn Sie zufrieden sind. Falls nicht, Korrekturen der Position sind noch möglich.

04

Öffnen der versiegelten Verpackung

Öffnen der versiegelten Ohrstecker

Das Siegelpapier der Blisterverpackung wird erst kurz vor dem Stechen entfernt, ohne die Kartusche zu entnehmen. So wird die Sterilität erhalten.

Anschließend wird die Kartusche in die Halterung des Instruments eingesetzt, ohne diese zu berühren.

Die Kartusche wird im Instrument festgedrückt und erst jetzt wird die Blisterverpackung abgenommen. Der Ohrstecker wurde zu keiner Zeit berührt.

05

Der sterile Stechvorgang

Die Ohrsteckerspitze wird präzise auf der markierten Stelle positioniert.

Das Instrument wird durchgedrückt. Dabei wird die Poussette (Ohrstecker-Verschluss) automatisch positioniert. Das garantiert ausreichend Abstand zwischen Ohrläppchen und Poussette. Der Druck wird vom Instrument gelöst und dieses danach vorsichtig nach unten abgezogen.

Der absolut sterile Stechvorgang ist nun abgeschlossen.

Das Stechinstrument erzeugt nur ein leichtes Klack-Geräusch.

Der sterile Stechvorgang

06

Die Pflege der Ohrlöcher

Die Pflege der Ohrlöcher

Schließlich beraten wir Sie noch zur richtigen Pflege Ihrer neuen Ohrlöcher.
Ab 24 Stunden nach dem Ohrlochstechen sollten Sie regelmäßig zweimal täglich ein Pflegeprodukt auf der Vorder- und Rückseite des Ohrlochs auftragen und die Erststecker etwas im Ohr drehen.

Nun haben Sie Ihre neuen Ohrlöcher mit Stecker aus medizinischem Edelstahl. Nach mindestes 6 Wochen können Sie die Erststecker entfernen und gegen andere Stecker tauschen.

Der Stechvorgang im Video

Terminvereinbarung

Ideal für Kinder

Vereinbaren Sie hier Ihren Termin zum zeitgleichen Ohrlochstechen

Empfehlenswert bei kleinen Kindern ist ein Termin zum Ohrlochstechen. Hier werden zwei Mitarbeiter gleichzeitig die Ohrlöcher stechen.

Für das nacheinander Stechen Ihrer neuen Ohrlöcher ist kein Termin erforderlich - kommen Sie einfach vorbei.

Die Erstohrstecker

Eine kleine Auswahl unserer Ohrstecker

Die richtige Pflege

Nach dem Stechen

Neue Ohrlöcher sollten ab 24 Stunden nach dem Ohrlochstechen mindestens zweimal täglich mit entsprechenden Produkten gepflegt werden. So kannst du Entzündungen oder andere Komplikationen leicht vermeiden. Unmittelbar nach dem Stechvorgang können leichte Schwellungen oder Rötungen auftreten – eine normale Reaktion. Wird die Nachpflege sorgfältig durchgeführt, klingen diese meist innerhalb von 48 Stunden ab. Bei unverhältnismäßigen Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Wasche deine Hände sorgfältig, bevor du den Ohrstecker oder dein Ohr berührst. Pflege die Ohrlöcher von der Vorder- und von der Rückseite des Ohrs, indem du ab 24 Stunden nach dem Ohrlochstechen mindestens zweimal täglich ein STUDEX-Pflegeprodukt (Lotion, Spray oder Gel) auf das Ohrloch gibst, ohne dabei den Ohrstecker zu entfernen. Bewege den Ohrstecker dabei im Ohrloch vor und zurück. Zwischen den Reinigungen sollten die Ohren so wenig wie möglich mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Entferne die Ohrstecker nicht, und berühre dein Ohr bzw. den Ohrstecker nicht unnötigerweise. Drücke den Ohrsteckerverschluss nicht zu dicht ans Ohr. Es ist wichtig, dass der Verschluss korrekt in der Kerbe des Ohrsteckerstiftes sitzt. Prüfe daher bei jedem Pflegevorgang den korrekten Sitz des Ohrsteckerverschlusses. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Ohrstecker richtig sitzt und genügend Luft an den Stichkanal gelangt. Ein zu fest sitzender Ohrstecker kann zu einer Infektion führen. Trage während der ersten 5 Monate (Ohrläppchen) nach dem Stechen (12 Monate für Ohrknorpel) nur Ohrstecker mit stiftförmigem Innenteil als Nachfolgeschmuck, keine Ohrhänger. Der Steckerstift sollte aus Chirurgenstahl oder einem anderen antiallergischen Material sein. Alle Ohrstecker unserer Kollektionen Sensitive by STUDEX oder STUDEX Select eignen sich hervorragend als Nachfolge-Ohrschmuck. Weitere hochwertige Ohrringe, wie z.B. Ohrringe aus Echtgold, findest du im STUDEX-Partnergeschäft deines Vertrauens. Für den Knorpelbereich empfehlen wir Barbells. Vermeide den Kontakt des frisch gestochenen Ohrlochs mit Haarspray, Shampoo, Seife oder ähnlichen Präparaten. Nach der Haarwäsche sollte das Ohr mit klarem Wasser abgespült und danach mit einem STUDEX-Pflegeprodukt wie oben beschrieben gepflegt werden. Leichte Schwellungen und Rötungen, die direkt nach dem Ohrlochstechen auftreten, sind völlig normal. Wenn du unsere Pflegeanleitung befolgst, sollten diese Symptome nach 48 Stunden verschwinden. Bei unverhältnismäßigen Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.

Fragen & Antworten zum Ohrlochstechen

  • Wir stechen Ohrlöcher bei Kindern ab ca. 3 Jahren.

  • Lass die Erstohrstecker mindestens 6 Wochen im Ohrläppchen, ohne sie herauszunehmen. Im Knorpelbereich lässt du die entsprechenden Stecker mindestens 12 Wochen ununterbrochen im Ohr. Nach 6 Wochen (beim Ohrläppchen) bzw. 12 Wochen (beim Knorpelbereich) kannst du die Erstohrstecker entfernen und direkt durch Folge-Ohrstecker ersetzen.
    Benutze während der ersten 6 Monate (beim Ohrläppchen) bzw. während der ersten 12 Monate (beim Knorpelbereich) nur Ohrstecker oder Ohrringe mit stiftförmigem Innenteil als Folge-Ohrringe. Der Ohrsteckerstift sollte aus Chirurgenstahl oder anderen antiallergischen Materialen, wie Gold oder Silber bestehen.

  • Eine gute Pflege deiner neuen Ohrlöcher ist sehr wichtig. Bitte beachte daher unsere ausführliche Pflegeanleitung. Als Eltern übernehmt ihr ggf. diese Aufgaben für euer Kind oder helft größeren Kindern dabei, an die Pflege zu denken.

  • Entzündungen der Ohrlöcher kannst du vermeiden, wenn du deine Ohrlöcher nach dem Stechen regelmäßig pflegst. Achte auch darauf, den Ohrring-Verschluss (Poussette) nicht zu eng ans Ohrloch zu schieben, damit genügend Luft heran kommt. Das verbessert den Heilungsprozess. Sollten dennoch einmal Entzündungen auftreten, hilft z.B. unsere STUDEX After Piercing Lotion, ein Pflegeprodukt, das du bei uns erhältst. Wir empfehlen, beim Ohrlochstechen gleich 100 ml zu kaufen, da du diese Lotion mindestens zweimal täglich für 6 Wochen im Ohrläppchen bzw. 12 Wochen im Knorpelbereich ab 24 Stunden nach dem Ohrlochstechen anwenden solltest.

    Bei unverhältnismäßigen Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen ist umgehend einen Arzt aufzusuchen.

    Diese Tipps sind keine medizinische Beratung! Wenn du medizinische Fragen oder Bedenken hast, wende dich bitte an deinen Arzt.

  • Ja, selbstverständlich! Ab und zu hören wir von Kund:innen, ihnen sei gesagt worden, es sei keine gute Idee, sich im Winter Ohrlöcher stechen zu lassen. Woher dieser Aberglaube stammt, wissen wir auch nicht. Denn eine wirklich gute Erklärung gab es dafür nie. Tatsächlich ist es so, dass man sich zu jeder Jahreszeit Ohrlöcher machen lassen kann. Wenn die Ohrläppchen im Winter dabei kälter sind, ist es der einen oder dem anderen höchstens noch angenehmer.

    Natürlich sollte man mit Mützen, Schals und Rollkragenpullovern etwas aufpassen, wie wir auch hier in unseren Winter-Tipps beschreiben. Aber das gilt ja immer, wenn man Ohrringe trägt (ganz besonders bei längeren Ohrringen), und hat nichts mit dem Ohrlochstechen an sich zu tun. Eine erhöhte Entzündungsgefahr besteht im Winter jedenfalls nicht.

  • Es ist es ratsam, während der Heilphase (6 Wochen beim Ohrläppchen, 12 Wochen bei Ohrlöchern im Knorpelbereich) möglichst auf das Schwimmen zu verzichten. Schließlich ist das frisch gestochene Ohrloch zunächst eine Wunde, die möglichst keimfrei gehalten werden sollte. Öffentliche Schwimmbäder sind oft mit Keimen, v.a. Bakterien, belastet. Und Pools, die mit Chlor gereinigt werden, sind bedenklich, da das Chlor und seine Nebenprodukte die Haut austrocknen und irritieren können. Auch in Badeseen oder im Meer lässt sich eine Keimbelastung nicht ausschließen.

    Falls du dennoch schwimmen gehst und das Ohr mit Wasser in Berührung kommen sollte, raten wir, das Ohrloch anschließend sofort mit dem Pflegeprodukt zu behandeln. Ggf. können Sie auch ein wasserfestes Pflaster verwenden, das du nach dem Schwimmen wieder entfernst. Denke daran, erst die Hände mit einem Reinigungstuch zu reinigen. Sand kannst du mit sauberem Wasser von deinen Ohren abspülen.

  • Ja, wer noch nicht 18 Jahre alt ist, braucht eine Erlaubnis der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Bei Jugendlichen oder Kindern unter 16 Jahren müssen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten beim Ohrlochstechen anwesend sein und die Einverständniserklärung vor Ort bei uns unterschreiben.

    Du bist über 16 Jahre alt und deine Eltern möchten dich nicht zum Ohrlochstechen begleiten? Dann brauchst du eine schriftliche Einverständniserklärung deiner Eltern zum Ohrlochstechen. Lade dir hier einfach den Vordruck der Einverständniserklärung herunter und lass das Formular von deinen Eltern vollständig ausfüllen und unterschreiben. Dann bringst du das Formular ausgefüllt mit zu uns; nur so können wir deine neuen Ohrlöcher stechen.

    Wichtig: Vergiss nicht eine Kopie des Personalausweises deines Erziehungsberechtigten mitzubringen!

    Verwandte , Freunde und enge Bezugspersonen können nicht als Ersatz für Erziehungsberechtigte fungieren!

  • Nein, weil unsere Geräte so funktionieren, dass das Ohrloch mit einem sterilen Erstohrstecker gestochen wird. Die Erstohrstecker sind in sterilen Blisterverpackungen verpackt. Aus diesen Verpackungen werden die Stecker mitsamt ihrer Verschlüsse (Poussetten) direkt in das Gerät eingesetzt. Beim Stechen der Ohrlöcher werden nicht nur die Ohrstecker ins Ohr gesetzt, sondern diese auch gleichzeitig mit den Poussetten gesichert. Dadurch wird das neue Ohrloch nicht unnötig berührt. Unsere Geräte funktionieren nur mit den passenden STUDEX-Erstohrsteckern bzw. -ohrringen.

  • Die Preise sind unterschiedlich, je nach Wahl des Erststeckers, Die Kosten des Ohrstechens mit den Erststeckern betragen zwischen 34,90 € bis 54,90 € pro Paar – incl. einer Flasche Antiseptikum zur Nachpflege.

Weitere Informationen

Einverständniserklärung und rechtliche Hinweise.

Einverständniserklärung

Du bist über 16 Jahre alt und deine Eltern möchten dich nicht zum Ohrlochstechen begleiten? Dann brauchst du eine schriftliche Einverständniserklärung deiner Eltern zum Ohrlochstechen. Lade dir hier einfach den Vordruck der Einverständniserklärung herunter und lass das Formular von deinen Eltern vollständig ausfüllen und unterschreiben. Dann bringst du das Formular ausgefüllt mit zu uns; nur so können wir deine neuen Ohrlöcher stechen.

Wichtig: Vergiss nicht eine Kopie des Personalausweises deines Erziehungsberechtigten mitzubringen!

Verwandte , Freunde und enge Bezugspersonen können nicht als Ersatz für Erziehungsberechtigte fungieren!

Rechtliche Hinweise

Hier finden Sie Informationen zur aktuellen Gesetzeslage vom Verband der führenden Hersteller für Ohrlochstecker.

Haben Sie weitere Fragen zum Ohrlochstechen?
 
Kontaktieren Sie uns unter Telefon/WhatsApp:

  0521/6 57 58
 
oder


E-Mail: info@zeitform24.de

So erreichen Sie uns

bottom of page